MP3-Miterfinder Karlheinz Brandenburg wird 70

2024-06-20

Am 20. Juni 2024 wird der Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer Professor Karlheinz Brandenburg 70 Jahre alt. Seine visionäre Arbeit hat die heutige Landschaft der digitalen Audiotechnologie entscheidend mitgeprägt. Weltweit bekannt wurde Brandenburg in den Neunziger Jahren als Mit-Erfinder von MP3 und den MPEG-Audiostandards.

Sein Jubiläum zelebriert Karlheinz Brandenburg am 24.06.2024 mit Kolloquium und Festveranstaltung im Thüringischen Ilmenau. Mit zahlreichen Wegbegleitern und hochkarätigen Gästen, wie dem Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und dem Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, lässt er sein Lebenswerk Revue passieren und blickt gleichzeitig in Richtung Zukunft. Denn dieses Jahr wird seine jüngste Unternehmung, das Kopfhörer-Start-up Brandenburg Labs, fünf Jahre alt und feiert die erfolgreiche Entwicklung der „Deep Dive Audio“-Technologie.    

Ăśber Karlheinz Brandenburg

1989 promovierte Brandenburg an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Elektrotechnik mit einer Arbeit über digitale Audiocodierung und wahrnehmungsorientierte Messverfahren. Die Forschungsergebnisse seiner Dissertation sind die Grundlage von MPEG-1 Layer 3 (MP3), MPEG-2 Advanced Audio Coding (AAC) und den meisten anderen modernen Audiokompressionsverfahren. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen am Fraunhofer IIS und der MPEG-Audio-Standardisierungsgruppe leistete er in den neunziger Jahren Pionierarbeit bei der Entwicklung und Etablierung dieser revolutionären Erfindung. Die Technologie wurde als ISO/IEC MPEG-Audio Layer 3 standardisiert. Für seine Arbeit auf dem Gebiet der digitalen Audiocodierung, der Perceptual Measurement Techniques, der Wellenfeldsynthese, der Psychoakustik und der Analyse von Audio- und Videosignalen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Dazu gehören der IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronics Award, der Deutsche Zukunftspreis (gemeinsam mit seinen Kollegen) und die Audio Engineering Society Silver Medal. Außerdem ist er Mitglied in der Hall of Fame der Internet Society und wurde von der Society of Motion Pictures and Television Engineers in Hollywood mit der Digital Processing Medal ausgezeichnet. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Koblenz-Landau, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universitat Politècnica de València, Spanien.

Heute ist Karlheinz Brandenburg neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Brandenburg Labs GmbH auch als Seniorprofessor an der Technischen Universität Ilmenau tätig. Bis 2019 war er Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT), welches er 2004 als Gründungsdirektor mit aufbaute. Ebenfalls bis 2019 leitete er als ordentlicher Professor das Fachgebiet für Elektronische Medientechnik an der TU Ilmenau.


Ăśber Brandenburg Labs

Die Brandenburg Labs GmbH schafft mit immersivem Audio für Kopfhörer intuitive und realistische Hörerfahrungen, die Nutzende tief in jede Klanglandschaft eintauchen lassen. Das Start-up wurde 2019 von Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg gegründet. Inzwischen umfasst das interdisziplinäre Team in Ilmenau, Thüringen 20 Mitarbeitende.

Bei der Verwendung von Kopfhörern stellt die Erzeugung eines immersiven Audioerlebnisses Wissenschaft und Industrie seit Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen. Diesen stellt sich Brandenburg Labs und hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen und Produkte am Markt zu platzieren, die das digitale Leben mittels immersivem Audio bereichern. Als Ausgründung der Technischen Universität Ilmenau und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie kann Brandenburg Labs auf die langjährige Forschung im Bereich Audio an diesen Einrichtungen zurückgreifen.

Die Deep Dive Audio-Technologie ermöglicht über Kopfhörer reale akustische Umgebungen nachzubilden oder neue realitätsnahe Hörumgebungen zu schaffen. So fügen sich virtuelle Klänge nahtlos in das Leben der Nutzenden ein und schlagen eine Brücke zwischen der realen und der digitalen Welt.  Brandenburg Labs vermarktet bereits Systeme an Pilotkunden im Bereich Musikproduktion und an wissenschaftliche Einrichtungen. Zukünftig sollen die Kopfhörer auch für den Massenmarkt verfügbar sein. Langfristiges Ziel ist die Vermarktung intelligenter Kopfhörer (PARty).

 


Franciska Wollwert

Leitung Kommunikation

Brandenburg Labs GmbH

EhrenbergstraĂźe 11

98693 Ilmenau

Mobil: +49-(0)157-52472245

Festnetz: +49-(0)3677-8749075

Email:

Web: www.brandenburg-labs.com

More
NEWS